Blog
Synology NFS als Backuplösung unter Proxmox nutzen
- Details
- Written by Super User
- Category: Proxmox
- Hits: 10464
Sind in einer Heimnetzwerkumgebung sowohl ein Proxmox Server als auch eine Synology vorhanden ergeben sich interessante Möglichkeiten der Interaktion. Zum einem bietet es sich an Backups zu automatisieren und auf der Synology abzulegen. Zum anderen können ISO Images von der Synology für den Einsatz am Proxmox Server zur Verfügung gestellt werden. Das zugrundeliegende Netzwerkprotokoll basiert auf NFS und wird standardmäßig unterstützt erfordert keine zusätzliche Installation. Die Einstellungen, die nötig sind, sind überschaubar und sollen im Folgenden behandelt werden.
weiterlesen Synology NFS als Backuplösung unter Proxmox nutzen
Kali Linux unter VMware Workstation 16 Pro installieren
- Details
- Written by Super User
- Category: Penetration testing
- Hits: 6416
Wer sich dem Penetrationtesting widmen möchte, der kommt an Kali Linux nicht vorbei. Statt Kali Linux auf physischer Hardware einzusetzen, ist es weitaus einfacher, eine virtualisierte Maschine zu erstellen. Werden nun auch die Angriffsziele, die man fertig als VM herunterladen kann, virtualisiert, steht dem Penetrationtesting nichts mehr im Wege. Als Anbieter für Virtualisierungssoftware stehen beispielsweise VirtualBox oder VMware zur Verfügung. Während VirtualBox eine Opensource Lösung anbietet und kostenlos ist, ist VMware gegen einen geringen Preis zu haben. Hier soll die Installation von Kali Linux als VM unter VMware beschrieben werden.
weiterlesen Kali Linux unter VMware Workstation 16 Pro installieren
Akeeba - Joomla Backup erstellen
- Details
- Written by Super User
- Category: Joomla
- Hits: 109370
Akeeba bietet mit seiner Backup Lösung eine einfache Möglichkeit von Webseiten Backups zu machen. Egal ob die Webseite kompromittiert worden ist oder die Webseite durch sonstige Gründe nicht mehr lädt, dann sollte man immer daran denken, für solche Fälle ein Backup zu haben. Akeeba lässt sich wie andere Erweiterungen in Joomla einbinden. Zur Wiederherstellung durch ein Backup braucht es dann ein zweites Tool namens Akeeba Kickstarter, welches sich von der Hersteller Webseite herunterladen lässt.
Wenn man die Prozedur zur Übung einmal durchexerzieren will, für den bietet es sich an, eine frische Joomla Installation aufzusetzen, auf die man das Backup aufspielt. Am besten man fertigt hierfür eine unter Proxmox laufende Turnkey Installation von Joomla an. Die Wiederherstellung durch Akeeba läuft in folgenden Schritten ab:
Raspberry Pi - Nagios Monitoring - Erste Schritte
- Details
- Written by Super User
- Category: Raspberry Pi
- Hits: 57298
Spätestens wenn mehrere Server in ihrem Netzwerk Ihren Dienst verrichten sollen, steigt der Bedarf an Monitoring. Dabei ist es gar notwendig einen hochgezüchteten Server für das Monitoring einzusetzen, sondern es reicht ein handelsüblicher Raspberry Pi. Ist dieser einmal konfiguriert, verrichtet er seinen Dienst überaus verlässlich und verbraucht wenig Energie. Zudem sind die Anschaffungskosten denkbar gering. Als Monitoring Software eignet sich für dieses Umfeld Nagios, welches in punkto Leistung und Übersichtlichkeit professionellen Lösungen in nichts nachsteht. Steht einmal die anfängliche Konfiguration des Nagios Servers, werden Netzwerkprobleme und Serverausfälle verlässlich angezeigt und dokumentiert, sodass durch ein schnelles Eingreifen etwaige Störungen behoben werden können. Nicht zuletzt fördert ein konsequentes Monitoring auch die IT Sicherheit, denn auf einen Angriff auf Netzwerkteilnehmer kann so schnell reagiert werden.
Nagios wird seit seinem Start in Jahr 1999 kontinuierlich weiterentwickelt. Zudem handelt es sich um ein Open Source Projekt, welches in der einfachen Basisvariante kostenlos zur Nutzung zur Verfügung steht.
Nagios deckt aufgrund der zahlreichen Plugins ein weites Feld an denkbaren Szenarien ab. Soll neben SSH Zugängen und Webservern beispielsweise auch die CPU Auslastung oder Speicherauslastung überwacht werden, ist die Installation der entsprechenden Plugins nötig, welches recht einfach handzuhaben ist. In manchen Fällen ist die Installation eines Remote Servers auf den zu überwachenden Host erforderlich. Beides, die Nutzung bereits vorhandener Plugins als auch die Installation des NRPE Remote Servers soll in dieser Anleitung besprochen werden.
weiterlesen Raspberry Pi - Nagios Monitoring - Erste Schritte