Blog
Raspberry Pi - Dateitransfer per SCP
- Details
- Written by Super User
- Category: Raspberry Pi
- Hits: 6573
Oftmals steht man vor dem Problem auf einfache Art und Weise Dateien zwischen zwei Rechnern auszutauschen. Der Raspberry ist frisch angeschlossen, der SSH Server in der Konfiguration aktiviert und selbstverständlich ist das Standardpasswort geändert. Der Logon per SSH stellt kein Problem dar, denn mit Putty steht eine einfache Lösung bereit. Wie an anderer Stelle schon beschrieben, lassen sich per X11 forwarding sogar graphische Fenster darstellen. Aber wie sieht es aus, wenn man einfach nur eine Datei zum Raspberry schicken will und Windows der Gegenpart ist? Eine einfache Lösung an dieser Stelle ist die Nutzung von SCP. SCP ist ein Netzwerkprotokoll welches den Transfer von Dateien zwischen verschiedenen Hosts auf Basis von Secure Shell (SSH) erlaubt. SCP nutzt für den Austausch von Dateien den Port 22 und TCP. Die Syntax im Terminalfenster ist einfach gehalten und wird folgendermaßen genutzt:
Raspberry Pi - X11 Forwarding
- Details
- Written by Super User
- Category: Raspberry Pi
- Hits: 5721
Häufig greifen Nutzer, welche eine Verbindung zu einem anderen Rechner aufbauen, wollen auf einen SSH Klienten zurück. Putty ist einer dieser Klienten und bietet in der Standardeinstellung eine textorientierten Terminalsitzung an. Aber Putty kann mehr als nur das. Per X11 Forwarding ist es möglich, eine graphische Oberfläche an den Klienten weiterzureichen und zu öffnen. Alles was es dazu braucht ist das Öffnen eines Programms im Terminal, beispielsweise Firefox und das leicht zu installierende Xming, welches im Hintergrund läuft. Die Installation und der Verbindungsaufbau erfolgt wie dargestellt:
Vorgänge beim Aufruf einer Webseite - Teil 2/4 (DNS und ARP)
- Details
- Written by Super User
- Category: Netzwerke
- Hits: 3891
Um eine Webseite wie beispielsweise google.de zu öffnen wird die entsprechende IP-Adresse benötigt. Dazu wird eine DNS-Anfragenachricht ein UDP-Segment untergebracht, welche mit dem Zielport 53 versehen ist. Da die IP-Adresse des DNS-Servers aus der vorangegangenen DHCP-ACK-Nachricht bekannt ist, kann nun das UDP-Segment in ein IP-Datagramm mit der Zieladresse des DNS-Servers untergebracht werden.
weiterlesen Vorgänge beim Aufruf einer Webseite - Teil 2/4 (DNS und ARP)
Joomla - JComments einrichten
- Details
- Written by Super User
- Category: Joomla
- Hits: 50491
Steht einmal das Grundgerüst eines Blogs ist es oft wünschenswert eine Kommentarfunktion hinzuzufügen. Eine solche Kommentarfunktion bietet Besuchern die Möglichkeit eine Kommunikationsmöglichkeit mit anderen Nutzern oder dem Ersteller des jeweiligen Beitrags zu nutzen. So ist es beispielsweise möglich Verbesserungsvorschläge einzureichen, Tipps oder Ideen für neue Beiträge zu geben. Um eine Kommentarfunkton in Joomla zu nutzen bietet sich JComments an, welche eine Erweiterung zu Joomla darstellt. Die Installation dieser Erweiterung ist notwendig, da Joomla von sich aus keine Kommentarfunktion bietet.